Qualifizierte Beseitigung von Schimmel in Ihrem Hamburger Haus oder Ihrer Wohnung
Schimmelpilze im Wohnbereich sind für den Menschen sehr gefährlich, da diese schwerwiegende Erkrankungen auslösen und zu dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können (Asthma, Allergien, chronische Erschöpfungszustände, erhöhte Infektanfälligkeit). Insgesamt geht immer eine hohe Gesundheitsgefahr durch den verhängnisvollen Schimmelpilz aus, der immer eine sofortige Schimmelbekämpfung erforderlich macht.
Schimmelbeseitigung sofort
Oft entsteht Schimmel durch mangelnde Luftzirkulation, durch einen nicht nachhaltig beseitigten Wasserschaden, durch Undichtigkeit an der Außenfassade und im Dachbereich, durch Kältebrücken, durch unsachgemäße Verwendung der Räumlichkeiten (nasse Wäsche im Schlafzimmer zum Trocknen aufhängen) oder aber auch durch Undichtigkeiten in der Wasserinstallation – doch ganz gleich woher der Schimmel kommt, immer muss der Schimmel kurzfristig entfernt werden – beispielsweise in Hamburg durch eine zertifizierte Schimmelbeseitigung durch den Schimmelfachmann Boller.
Dem Schimmel auf der Spur
Und weil die Schimmelproblematik immer ein sehr präsentes Thema bleibt und der Schimmel darüber hinaus zwischen Mieter und Vermieter für viele Diskussionen sorgt, ist es sicherlich von Interesse, sich mit den Fragen der Schimmelbildung und der Schimmelbeseitigung näher zu beschäftigen.
Die bereits oben genannten Gründe für Schimmel im Haus geben erste Hinweise, wodurch der gesundheitsgefährdende Schimmelpilz seinen Ursprung nimmt. Doch das Thema „Schimmel“ ist zu ernst, um deren Ursache mit wenigen Worten abzutun.
Um der Schimmelbildung im Haus und speziell auch in den unterschiedlichen Wohnräumen differenziert auf den Grund gehen zu können, ist es sinnvoll sich diese Thematik einmal näher anzusehen (in Hamburg führt Maler Boller hierzu gern eine qualifizierte Schimmelberatung durch).
Die häufigsten Ursachen für Schimmel (Schimmelbildung) in Haus und Wohnung
Schimmel, verursacht durch Lebens- und Wohngewohnheiten oder durch die Wohnungseinrichtung

Wäschetrocknen im Wohnraum als Schimmelursache
Generell immer durch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen, deren Ursache sich in vielen Fällen meist so darstellt:
- Unzureichendes Lüftungsverhalten / Feuchtigkeit bleibt in den Räumen
- Unzureichendes Heizverhalten / zu niedrige Raumtemperaturen
- Kochen bei nicht ausreichender Be- und Entlüftung
- Wäschetrocknung ohne gute Durchlüftung
- Duschen, Waschen und Baden ohne anschließend nachhaltige Lüftung des Badezimmers
- Unzureichende Durchlüftung von Bettdecken und Matratzen / der menschliche Körper verliert bis zu 2 Liter Wasser pro Nacht durch Schweiß und Atemluft
- Großflächige Möbel zu dicht an der Wand aufgestellt. Dadurch keine ausreichende Luftzirkulation. Besonders betroffen sind hierbei Außenwände, weil kälter
- Sehr viele Pflanzen im Wohnraum / Stichworte: Pflanzengießen und hohe Verdunstung
- Überflüssige oder zu große Verdunstungsgefäße an den Heizkörpern
- Aquarien oder Gefäße mit einer relativ großen Wasseroberfläche / ständige Verdunstung des Wassers
- Luftundurchlässige Wandvorhänge / Fenstervorhänge
- Große Bilder / Fotos / Kunstwerke, die an Außenwänden aufgehängt werden / Außenwände sind in der Regel kälter als Innenwände
- Eine Garderobe mit oft nassen Kleidungsstücken (Regenjacken), die über keine ausreichende Lüftung verfügt
Schimmelbefall, verursacht durch Bauschäden, Baumängel oder fehlerhafte Installationen

Defektes Fallrohr oder defekte Regenrinne als Schimmelursache
Hier findet die Feuchtigkeit ihren Weg von außen ins Haus. Oder aber die Feuchtigkeit kommt von innen durch wasserführende Leitungen in die Räumlichkeiten. Und manchmal ist die Nachbarschaft auch nicht ganz unbeteiligt.
Schimmelbildung / Wasser von außen
- Risse im Mauerwerk
- Außenanstrich erfüllt nicht mehr seine Schutzfunktion
- Defekte Beschichtungen von Balkonen / bzw. Abdichtungen von Balkonen
- Abdichtungen der Tür und Fensterrahmen sind defekt
- Defekte Dachrinnen und / oder Fallrohre
- Undichtigkeiten des Daches
- Defekte Abdichtung zwischen Gaube und Dach
- Defekte Drainage / Drainagerohre / Drainagepumpe
- Mangelnde Abdichtung des Kellers gegen drückendes Wasser oder Erdfeuchtigkeit
Schimmelbildung / Wasser von innen
- Undichte Heizanlage / Heizungsrohre
- Undichte Wasserinstallation / Wasserrohre
- Abwasserrohre defekt
- Nicht fachgerecht beseitigte Wasserschäden
Schimmelbildung / Wasser von Nachbarschaft
- Unsachgemäße Beseitigung von Wasserschäden
- Undichte Heizanlage / Heizungsrohre
- Undichte Wasserinstallation / Wasserrohre
- Abwasserrohre undicht
Und ein weiteres Problem, was zunehmend öfter auftritt, ist das luftdichte Verpacken durch energiesparende Maßnahmen. Hier kann die Luftfeuchtigkeit nicht mehr auf natürlichem Wege entweichen – damit ist dann bei unzureichender Lüftung ein Schimmelschaden und damit eine Schimmelbeseitigung vorprogrammiert.
Vorbeugende Maßnahmen gegen den gefährlichen Schimmelpilz
Schimmelvorbeugung ersetzt Schimmelbeseitigung
Sind bauliche Mängel, Defekte an der Außenhaut des Hauses oder undichte wasserführende Leitungen ausgeschlossen, ist anzunehmen, dass die Ursache mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Gewohnheiten der Hausbewohner zu finden ist.
Damit haben es die Wohnungsbesitzer selbst in der Hand, aktiv Vorbeugemaßnahmen gegen Schimmelbildung einzuleiten, um es erst garnicht zu einer Schimmelbeseitigung kommen zu lassen.
Eine erste gute Idee wäre beispielsweise die Anschaffung von Hygrometern, die in den am gefährdendsten Räumen aufgestellt werden – Hygrometer als Schimmelschutz.
Der Aufstellungsort sollte nicht gerade in direkter Nähe zu den Heizkörpern gewählt werden, sondern der Platz für das Hygrometer gehört an die kälteste Stelle des Raumes.
Die ideale Luftfeuchte liegt zwischen 40% und 60% – doch schon ab 65% kann es gefährlich werden und der Schimmel findet seinen Nährboden. Daher ist es sinnvoll eine Luftfeuchte um die 50% anzustreben.
Tipps zur Schimmelvermeidung
Einfache Maßnahmen die jeder ergreifen kann, damit der Schimmel im Haus keine Chance bekommt:
- Immer ausreichend lüften – mindestens dreimal am Tag jeweils 10 – 15 Minuten Stoßlüften und Querlüften. Besonders wichtig bei wärmegedämmten Häusern
- Für ausreichende Raumtemperatur sorgen, je nach Raum sollten die Temperaturen 20 – 22 Grad nicht unterschreiten (Mindest-Raumtemperatur zur Schimmelvermeidung). In zu kalten Wohnräumen kondensiert die Feuchtigkeit schnell an der Wand
- Bei Wäschetrocknung, beim Kochen und im Bad immer für gute Be- und Entlüftung sorgen
- Großflächige Möbelstücke mit ausreichend Abstand zur Wand aufstellen. Und im Schlafzimmer möglichst keine Möbel an die Außenwände stellen (gewöhnlich herrschen im Schlafzimmer niedrigere Temperaturen)
Hält man sich an diese Vorgehensweise, so hat Schimmel in den Wohnräumen kaum Angriffspunkte und die Thematik „Schimmelbeseitigung“ kommt erst gar nicht zur Sprache.
Ist der Schimmel nun aber im Haus – wodurch auch immer – muss zunächst die Ursache für den Schimmelschaden gefunden werden. Hierfür eignet sich im besonderen Maß die Schimmelberatung Hamburg.
Vor der Schimmelbeseitigung steht erst die Ursachenforschung
Bevor es an die Beseitigung des Schimmelbefalls geht, muss erst die Ursache gefunden werden, damit gewährleistet ist, dass der Schimmel dauerhaft beseitigt bleibt und nicht nach kurzer Zeit wieder die Oberhand gewinnt. Dies kann zum Beispiel durch
- Messung der Oberflächentemperatur des betroffenen Sektors
- spezielle Messung der Wandfeuchtigkeit an den betroffenen Flächen (Feuchtemessgerät)
- Messung der allgemeinen Raumfeuchte (Luftfeuchte)
- Suche nach Bau- oder Installationsdefekten
Ist der Fehler gefunden und ist durch eine erneute Messung sichergestellt, dass der Schaden fachgerecht behoben wurde, steht der qualifizierten Schimmelbeseitigung / Schimmelsanierung nichts mehr im Wege.
Fachgerechte Schimmelbeseitigung in Hamburg
Dank der positiven Nachmessungen und der Feststellung der ursächlichen Gründe für den Schimmelbefall, kann mit der eigentlichen Arbeit, der Beseitigung des Schimmels, begonnen werden.
Diese entscheidende Arbeit gehört immer in die Hände eines qualifizierten Schimmelexperten – wie beispielsweise Maler Boller aus Hamburg – der in fachlich richtiger Reihenfolge vorgeht:
- Vorbehandlung mit einer hochwirksamen Substanz, die den Schimmelpilz auflöst und ihm zugleich seine Gefährlichkeit nimmt (Schimmelsporen in der Atemluft)
- Genaue Einhaltung der Einwirk- und Trocknungszeit des Schimmelbekämpfungs-Wirkstoffes
- Neuanstrich mit einer speziellen schimmelhemmenden Farbe, die es dem Schimmel schwer macht, wieder eine Grundlage zu finden. Wobei hier dann zur dauerhaften Schimmelbeseitigung nur erstklassige Materialien zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel Silikatfarben von Zero.
Wird so professionell vorgegangen, ist garantiert, dass der Schimmelpilz sich nicht wieder einstellt und die Bewohner zukünftig vor gesundheitlichen Schäden geschützt sind.
Und sollte bei Ihnen auch eine Problematik in Bezug auf Schimmelbefall vorliegen, steht Ihnen Maler Boller aus Hamburg mit seinem Expertenwissen und mit einer fachgerecht ausgeführten Schimmelbeseitigung in allen Hamburger Stadtteilen gern zur Seite. Zudem haben Sie die Möglichkeit beim Fachunternehmen Boller einen Luftreiniger zur Bekämpfung von Schimmelsporen zu mieten.
Schimmel-Vorsorge
Lassen Sie es in Ihrer Hamburger Immobilie nicht erst zum Schimmelbefall kommen und handeln Sie vorbeugend.
Nehmen Sie ganz einfach die qualifizierte Schimmelberatung für alle Hamburger Stadtteile in Anspruch:
Schimmelberatung direkt vor Ort in Hamburg
Einfallstore (gefährliche Schwachstellen) für den Schimmelbefall werden lokalisiert und erläutert
Es werden entsprechende Luft- und Feuchtigkeitsmessungen innerhalb des Hauses vorgenommen
Speziell auf Ihre Immobilie ausgerichtet erhalten Sie praxisbewährte Tipps und Vorschläge zur künftigen Schimmelvermeidung
Sehr günstiger Festpreis im Großraum Hamburg
Der Hamburger Schimmelexperte Boller steht Ihnen bei vorbeugenden Maßnahmen und bei der Schimmelbekämpfung hilfreich zur Seite.
Schimmelverhütung & Schimmelbeseitigung mit Expertenwissen
Schimmel-Nachsorge
Wurde der Schimmelbefall aus Haus oder Wohnung erfolgreich beseitigt, können dennoch unter Umständen nachträgliche Maßnahmen zum Gesundheitsschutz der Bewohner erforderlich werden.
Oft ist nicht auszuschließen, dass sich noch hochgefährliche Schimmelsporen in der Atemluft befinden. Wohnen dazu noch vorerkrankte Personen im Haus, die durch den gesundheitsgefährlichen Schimmel Schaden nehmen könnten, wäre die Aufstellung eines professionellen Luftreinigers sinnvoll.
Luftreiniger-Verleih durch das Malerunternehmen Boller im Großraum Hamburg
Anlieferung, Aufstellung und Einweisung durch Fachpersonal
Verlässliche Vernichtung der Schimmelsporen durch den im Einsatz befindlichen Luftreiniger
Nach erfolgter Schimmelbeseitigung können Sie direkt im Anschluss das passende Luftreinigungsgerät mieten.
Schimmelsanierung & Schimmelbekämpfung mit Sachverstand
SOFORTHILFE SCHIMMEL
Effiziente und schnelle Schimmelbeseitigung in Hamburg
Stellen Sie in Ihren Räumen bedrohlichen Schimmelbefall fest, zögern Sie nicht, sich umgehend mit einem Experten für Schimmelbekämpfung in Verbindung zu setzen.
Dieser Schimmelexperte für Hamburg könnte beispielsweise Maler Boller heißen. Maler Boller ist renommierter Experte für Schimmelpilzbefall und dessen Beseitigung. Nehmen Sie gleich jetzt Kontakt zu Maler Boller auf:
040 – 61 30 30
Maler Boller – Ihr Partner bei der professionellen Schimmelentfernung in Hamburg
Schnellhilfe bei Schimmelbefall
Immer dann, wenn in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus gefährlicher Schimmel auftritt, sollten Sie nicht zögern, sich sofort mit einem Experten für Schimmelbekämpfung in Verbindung zu setzen.
Dieser Experte könnte, wenn Sie Ihren Wohnsitz in Hamburg haben, Maler Boller heißen. Der Malerbetrieb Boller hat der Schimmelbeseitigung in Hamburg Vorrang eingeräumt. Aus gutem Grund, denn der Schimmelpilz stellt für die Betroffenen immer eine hohe gesundheitliche Gefahr dar.
Deswegen gibt es vom Schimmelexperten Boller sofortige Hilfe, um Ihre Gesundheit und die Gesundheit Ihrer Familie zu schützen.
Soforthilfe durch den Hamburger Schimmelexperten
Die Schnellhilfe zur wirksamen Beseitigung des Schimmelpilzes beinhaltet eine sehr kurzfristige Terminvergabe zur Begutachtung des Schimmelschadens. Und dieser so genannte Schimmelnotdienst steht gleichzeitig dafür, dass die qualifizierte Schimmelbeseitigung äußerst kurzfristig erfolgt.
Setzen sie sich direkt mit dem auf Schimmelbeseitigung und Schimmelberatung spezialisierten Malerunternehmen Boller in Verbindung und vereinbaren Sie einen Begutachtungstermin.
Feststellung der Schimmelursache
ggf. Trocknung durch Bautrockner
fachgerechte Schimmelentfernung
zuvorkommende Fachberatung vor Ort
kurzfristige Termine zur Schimmelbeseitigung
Terminvereinbarung unter
nochmalige Messung der Wandfeuchte
ggf. Tapezierarbeiten
Farbauftrag mit schimmelhemmender Farbe
Öffnungszeiten Malerfachbetrieb Boller
Montag 7.00 – 17.00 Uhr | Dienstag 7.00 – 17.00 Uhr | Mittwoch 7.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag 7.00 – 17.00 Uhr | Freitag 7.00 – 17.00 Uhr
Jetzt auch:
Schimmelbeseitigung in Neumünster
Schimmelbeseitigung in Norderstedt
Schimmelbeseitigung in Ahrensburg
Schimmelbeseitigung in Pinneberg